
Prof. Dr. Harald Wehnes
Informatik-Professor, Institut für Informatik der Universität Würzburg
Der Lebenslauf des promovierten Diplom-Mathematikers von der Universität Gießen ist geprägt von fundierter Ausbildung und umfangreicher Praxiserfahrung als IT-Manager und CIO in Universitäten, der Großforschung, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft, sowie als Manager von IT-Großprojekten. Parallel zur Praxis bot er IT-Lehrveranstaltungen an diversen Hochschulen an und forschte am Medis-Institut sowie am Institut für Informatik der Universität Würzburg. Dort fokussierte er sich auf modernes Projektmanagement, digitale Unternehmensgründungen, KI und digitale Nachhaltigkeit. Er engagierte sich ehrenamtlich im Vorstand der GPM und im Präsidium der Gesellschaft für Informatik und erhielt namhafte Auszeichnungen wie den Deutschen Project Excellence Award 2008 und Bayern Online 2006. Als Autor veröffentlichte er Werke zur strukturierten Programmierung mit Fortran und zur Rolle der KI im Projektmanagement. Er hielt auch Gastvorlesungen im Ausland.
Keynote
Summary
Digitale Souveränität - MACHEN!
- Europa blutet aus – Dienstleistungsbilanzdefizit (2024): 148 Mrd. Euro (Steigerung: 36 %)
- Lösung: Big Tech muss weg!
- Europa kann Digitale Souveränität – Geht nicht gibt's nicht!
Die digitalen Abhängigkeiten machen Deutschland und Europa zum Spielball politischer Interessen. Mit dem Erpressungspotential von Big Tech im Rücken versucht der US-Präsident europäische Gesetze (DMA u.a.) zu "killen". Hinzu kommt ein Rekord-Dienstleistungsdefizit von 148 Mrd. Euro der EU gegenüber den USA, das unsere Wirtschaft und politische Selbstbestimmung immer stärker gefährdet. Steuerzahlern drohen Milliardenverluste. Die Alternativen? Digitale Kolonie oder Souveränität.
In der Keynote wird vorgestellt, wie wir digitale Abhängigkeiten HEUTE überwinden können: Erprobte Alternativen zu Monopol-Produkten von Big-Tech, echte Erfolgsbeispiele von Migrationen aus Unternehmen und Behörden.